Auswuchten in der Industrie

 

Auswuchten ist eines unserer Spezialgebiete. Wir bieten Lösungen fürs Auswuchten aller Art -vom kleinen Elektromotor bis hin zur Turbine. Auswuchten bringt bessere Qualität, höhere Lebensdauer und mehr Sicherheit beim Produkt und dessen Leistung. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Auswuchttechnik, sind wir jeder Herausforderung gewachsen.

Zur Seite

     Auswuchttechnik

     Zusammenfassung

     vom 21. November 2014

     

     Radauswuchtmaschinen

     Pneumontiermaschinen

     Liftsysteme von div. Hersteller

     Industrie - Auswuchtmaschinen

     Portable Messgeräte, Vibrationsüberwachung,

     Sensoren, Betriebswuchten

     Leistungen Rovitec

 

  • Verkauf von Auswuchtmaschinen, Pneumontiermaschinen, Liftsystemen und Vibrationsmess- und Überwaschungskomponenten
  • Reparaturen der Maschinen von Schenck, Seib, Schenck ASG, Ravaglioli, Butler, Lifte diverser Marken und Vibrationsmessgeräte von Brüel & Kjaer Vibro
  • Umbauten und Anpassungen der Maschinen
  • Modernisierungen
  • Überprüfungen und Kalibrierung der Auswuchtmaschinen
  • Schwingungsanalysen, Betriebswuchten
  • Beratung bei Auswucht- und Vibrationsproblemen
  • Schulungen und Kurse

     Warum Auswuchten ?

  •       Vibrationen vermindern
  •       Unterhaltskosten einsparen
  •       Lebensdauer verlängern
  •       Schäden vorbeugen
  •       Konstruktionsfehler korrigieren
  •       Lärm vermindern
  •       Laufruhe steigern
  •       Schaufelbrüche verhindern
  •       Fliehkräfte minimieren

 

 

     Anwendungsbeispiele

     Wie entsteht eine Unwucht ?

Durch das Drehen des Massenschwerpunktes um die geometrische Achse entsteht eine Kraft, welche Vibrationen verursacht.

Je schneller sich der Rotor dreht oder je weiter die Distanz zwischen Massenschwerpunkt und Drehachse ist, desto höher wirkt diese Kraft.

Beim Auswuchten verschieben wir entweder durch Masse ansetzen oder wegnehmen den Massenschwerpunkt auf die geometrische Achse oder wir legen durch das Verschieben der geometrischen Achse diese auf den Massenschwerpunkt.

Je grösser der Radius, desto kleiner das Gewicht zum Korrigieren.

     Unwuchtarten

     Statische Unwucht

Bei der statischen Unwucht ist der Massenschwerpunkt über die ganze Länge parallel zu der Drehachse verschoben. Die statische Unwucht kann auch auf einem Abrollbock korrigiert werden, da dort die schwere Seite nach unten auspendelt. Der Ausgleichsort spielt axial keine Rolle. Meistens werden nur scheibenförmige Rotoren statisch gewuchtet (Fahrradräder, Schleifscheiben, schmale Lüfter, CDs, Triebwerkstufen, schmale Pumpenräder, etc). Diese Unwuchtart ist sehr schädlich für die Lager.

     Moment-Unwucht

Diese Art Unwucht kommt in ihrer reinen Art nur selten vor. Die Schwerpunktsachse verläuft diagonal zur Drehachse. In diesem Fall ist auf beiden Seiten mit gleichen Gewichten  genau um 180 ° Versatz auszugleichen. Bei Autorädern kann diese Art Unwucht auch auftreten, wenn das Rad nicht korrekt aufgespannt wird und einen Planschlag hat. 

In diesem Fall würde der auf der Auswuchtmaschine entstandene Planschlag ausgeglichen und somit dann im eingebauten Zustand eine Unwucht verursacht. Diese Unwuchtart ist weniger schädlich für die Lager verursacht meist spürbare Resonanzen.

     Dynamische Unwucht

Diese Unwuchtart wird am meisten angetroffen, sobald das rotierende Bauteil nicht mehr eine scheibenförmige Form hat. Diese Unwuchtart enthält sowohl der statische Unwuchtanteil, als auch den Momenten Unwuchtanteil. Wird ein rotierender Körper dynamisch ausgewuchtet, ist sowohl der statische Anteil als auch der Momenten Anteil korrigiert und gut. Sowohl bei der Momenten – Unwucht als auch bei der dynamischen Unwucht braucht es immer 2 Ebenen zum Ausgleichen. Solange der Rotor keine Eigenresonanz durchfährt (=starrer Rotor), reichen 2 Korrekturebenen immer aus.

     Bauteile einer Auswuchtmaschine

Generell ist wichtig zu wissen, dass uns die Auswuchtmaschine die Vibration misst und diese dann in Unwuchtmasse umrechnet. Die Vibrationsimpulse erhält sie mittels Vibrationssensoren,  welche über die Signalkabel dem Messgerät Strom- bez. Spannungsimpulse senden. 

 

 

 

Der Drehzahlsensor gibt die Impulse für das Filtern der Vibration, bestimmt den Winkel der Unwucht und die Positionierhilfe für das Positionieren des korrekten Winkels.

Die Messbox ist für die Filterung der Vibration, die Unwuchtbestimmung, die Winkellage und die Winkelpositionierung zuständig. Zudem rechnet sie das Unwuchtsignal in ein Gewicht um und berücksichtigt die Ebenenabstände und den Radius.

 

 

 

Die Spindel hat grossen Einfluss auf die Qualität der Auswuchtung. Ungenaue und „billige“ Spindeln verhindern eine hohe Wuchtqualität. Eine gute Spindel taugt nur dann etwas, wenn auch das Spannmittel genau spannen kann und es korrekt angewendet wird.

Funktionsweise einer Auswuchtmaschine

 

Das Rad wird aufgespannt und wird zusammen mit der Spindel angetrieben. Über die Spindel und den Lagerständer werden die Vibrationen vom Schwingungssensor erfasst. Dieser Sensor erfasst nicht nur die Vibration der Unwucht des Rades, sondern auch die Unwucht der Spindel, die Vibration des Antriebsriemen, des Antriebsmotors, des Bodens, und sämtliche andere Schwingungen, welche in und um die Maschine verursacht werden. Dieser Schwingungsbrei (Rohsignal) wird an die Messbox weiter gegeben. Der Messfilter erhält all diese Vibrationssignale und auch ein Signal des Drehzahlsensors. Damit wirkt dieser Filter wie ein Sieb und lässt nur das Vibrationssignal durch, welches drehzahlfrequent auftaucht. Das drehzahlfrequente Vibrationssignal ist das Unwuchtsignal. Die Messbox wertet dieses aus und rechnet mittels Kalibrationsmatrix und eingegebenen Grössen (Radabstand, Felgenradius etc.) die Unwucht auf den beiden Ebenen

     Vertretung der Firmen

 

VIBROCONTROL 8000

Vibrations- / Schwingungsmessung von Maschinen aller Art